Anna Höfler
aus Maria Enzersdorf. Ich lade Sie zum Gedankenaustausch ein.


Eine gute Kommunikation im Leben setzt eine professionelle Gesprächsführung voraus.
Es geht dabei nicht allein um Sachargumente.
Jede Kommunikation baut auf vielen kleinen Säulen auf: Körperhaltung, Stimmlage,.... Die Art und Weise, wie wir etwas vermitteln und wie konstruktiv wir Konflikte lösen, prägt die Beziehung zwischen uns und anderen.

Viele Menschen vertreten die Auffassung, dass derjenige gut kommuniziert, der sein Mundwerk gut und flink einsetzt.
So verwundert es nicht, dass rhetorisch geschulte Menschen glauben, ein leichtes Spiel zu haben, wenn sie auf weniger Redegewandte treffen.

Viele Menschen, natürlich auch Politiker sehen Kommunikation als eine Art Kampfspiel, in dem es Sieger und Verlierer gibt und ein Miteinander nur dann, wo es um den persönlichen Vorteil geht. Eine solche Sichtweise ist humanistisch gesehen durchaus legitim, lässt jedoch einen wichtigen Punkt oft außer Acht: Es gibt keine Macht ohne Verantwortung!
Vom pädagogischem Standpunkt ist das eigentlich veraltertes Verhalten, denn Gespräche unter gleichwertigen Personen sind auch von aktivem Zuhören geprägt.

Wer als Führungskraft Gespräche führt, trägt offensichtlich Verantwortung dafür, wie die Kommunikation insgesamt verläuft.

Da Kommunikation ein Prozess ist, den alle Gesprächspartner gestalten, muss die Gesprächsführung in der Hand eines Gesprächsleiters liegen, meistens gar nicht so einfach.

Diese Verantwortung - sofern sie der Leitung überhaupt bewusst ist - ist belastend und kann auch Ängste auslösen.

Angst ist allerdings ein schlechter Ratgeber und muss überwunden werden. Jeder Verantwortung tragende, jedes Gruppenmitglied, jeder Politiker kommt nicht drumherum in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen Vorsicht zu üben, doch Schüchternheit oder zurückgezogenes Verhalten sind nicht gefragt

Tipp:

Planung und Vorbereitung
ist erforderlich. Nichts dem Zufall überlassen und sich weder auf Ihr Fachwissen noch auf Intuition oder auf´s Glück verlassen.

Na, ob mir das immer gelingt, gelingen wird??? Ich bin stark geprägt von Dialogführung, weniger die Diskussion..

Mitte des 13. Jahrhunderts in Köln: ein Theologiestudent, Italiener, schweigsam und korpulent. "Stummer Ochse" nennen ihn die anderen. Als er plötzlich eine geniale Antwort gibt, ruft der Professor: "Wir heißen ihn einen stummen Ochsen, aber er wird mit seiner Lehre noch ein solches Brüllen von sich geben, daß es in der ganzen Welt ertönt." Die Prophezeiung wurde wahr, Thomas von Aquin, der "stumme Ochse", der größte Denker des Mittelalters und seine Lehre verbindlich für die katholische Weltkirche.

Text v. Prof.Meixner Friederike

"Sprache ist die höchste Funktion des Menschen, die er benötigt, um sich in der Welt und mit der Welt auseinander zu setzen.

Durch Sprache können wir unser Denken und Fühlen ausdrücken. Sprache ist eine Brücke in der Welt, eine Brücke zum Mitmenschen.

Ohne Sprache wäre alles Lernen begrenzt, Wissen und Geschehen könnten nicht verarbeitet werden.

Sprache ist ein Teil des Denkens und ein wichtiges Merkmal der Persönlichkeit."



"Die Schwierigkeit der Politiker besteht darin,
dass sie zuviel reden, zuwenig zuhören
und kaum zum Denken kommen."
Zitat:Heinz Riesenhuber
 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville   powered by Helma

development