![]() |
![]() |
Euthanasie ist ein Verbrechen.
Verteidigen wir das Leben?
Schmerzen gehören zum Leben.
Wer ein Leben ohne Leid verkündet, nichts ertragen will, gegen die geringste Widerwärtigkeit rebelliert, ist eigentlich auf dem Irrweg, wenn gleich die öffentliche Meinung dahin gehend manipuliert wird.
Schmerzen lindern, JA, aber
Euthanasie ist keine gute Lösung, keine liebevolle Einstellung, sondern falsch verstandenes Mitleid.
Es herrscht leider viel Verwirrung, Verführung und Verletztheit.
Unterstützung und handfeste Hilfe für den Patienten und die Angehörigen ist in schweren Zeiten bitter nötig.
Körperlich beeinträchtigte Menschen sind eigentlich gegen Euthanasie.
Schmerzen, Durchhaltevermögen und Opfer sind auch heutzutage wichtig und nicht Antiquitäten, die das moderne Leben überwunden hätte.
Lebensqualität zeigt sich in der Art und Weise , W I E mit Schmerz umgegangen wird.
Leben ist das kostbarste Gut des Menschen.
Der Tod ist in erster Linie ein Tabu, das auf Angst basiert
Angst -
1 jemanden zu verlieren
2 vor dem Verfall des Körpers
3 vor dem Ungewissen, Unbekannten
4 vor bösen Geistern oder den Seelen der Verstorbenen
5 vor der Sinnlosigkeit des Todes
Legalisierung der Euthanasie (Kultur des Todes ) ist ein gewaltiger Rückschritt in der Menschlichkeit,
ein Angriff auf den Menschen und auf seine Würde, ein Verbrechen.
Verteidigen wir das Leben?
Schmerzen gehören zum Leben.
Wer ein Leben ohne Leid verkündet, nichts ertragen will, gegen die geringste Widerwärtigkeit rebelliert, ist eigentlich auf dem Irrweg, wenn gleich die öffentliche Meinung dahin gehend manipuliert wird.
Schmerzen lindern, JA, aber
Euthanasie ist keine gute Lösung, keine liebevolle Einstellung, sondern falsch verstandenes Mitleid.
Es herrscht leider viel Verwirrung, Verführung und Verletztheit.
Unterstützung und handfeste Hilfe für den Patienten und die Angehörigen ist in schweren Zeiten bitter nötig.
Körperlich beeinträchtigte Menschen sind eigentlich gegen Euthanasie.
Schmerzen, Durchhaltevermögen und Opfer sind auch heutzutage wichtig und nicht Antiquitäten, die das moderne Leben überwunden hätte.
Lebensqualität zeigt sich in der Art und Weise , W I E mit Schmerz umgegangen wird.
Leben ist das kostbarste Gut des Menschen.
Der Tod ist in erster Linie ein Tabu, das auf Angst basiert
Angst -
1 jemanden zu verlieren
2 vor dem Verfall des Körpers
3 vor dem Ungewissen, Unbekannten
4 vor bösen Geistern oder den Seelen der Verstorbenen
5 vor der Sinnlosigkeit des Todes
Legalisierung der Euthanasie (Kultur des Todes ) ist ein gewaltiger Rückschritt in der Menschlichkeit,
ein Angriff auf den Menschen und auf seine Würde, ein Verbrechen.
AnnaHoefler - am Mittwoch, 6. Oktober 2004, 18:57 - Thema: Schutz und Sicherheit
Der alljährliche Zivilschutz-Probealarm erfolgt heute,den 2. Oktober 2004,in ganz Österreich.
Er dient der Überprüfung des Sirenen-Systems und soll der Bevölkerung die Bedeutung der Zivilschutz-Signale in Erinnerung bringen.
Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr ertönen vier Signale.
1)Zunächst sollen für 15 Sekunden alle Sirenen probeweise "heulen".
2)Dann folgt ein drei Minuten anhaltender Dauerton, der im Ernstfall vor einer nahenden Gefahr warnt.
Hier sollte man in einer echten Krisensituation Radio oder Fernseher einschalten, um sich über entsprechende Verhaltensmaßnahmen zu informieren.
3)Ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton bedeutet anschließend "Alarm".
Im Ernstfall wären hier schützende Räumlichkeiten aufzusuchen und die über Radio und TV durchgegebenen Maßnahmen zu befolgen.
4)"Entwarnung" bedeutet der abschließende, eine Minute anhaltende Dauerton. Entsprechende Zusatzinformationen erfolgen wieder über Hörfunk und Fernsehen.
Mich erinnert jedes Aufheulen einer Sirene an einen Bombenalarm im Krieg, an den Verlust meines 1945 gefallenen Vaters, alles eigentlich ernst und traurig.
Er dient der Überprüfung des Sirenen-Systems und soll der Bevölkerung die Bedeutung der Zivilschutz-Signale in Erinnerung bringen.
Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr ertönen vier Signale.
1)Zunächst sollen für 15 Sekunden alle Sirenen probeweise "heulen".
2)Dann folgt ein drei Minuten anhaltender Dauerton, der im Ernstfall vor einer nahenden Gefahr warnt.
Hier sollte man in einer echten Krisensituation Radio oder Fernseher einschalten, um sich über entsprechende Verhaltensmaßnahmen zu informieren.
3)Ein 60 Sekunden dauernder auf- und abschwellender Heulton bedeutet anschließend "Alarm".
Im Ernstfall wären hier schützende Räumlichkeiten aufzusuchen und die über Radio und TV durchgegebenen Maßnahmen zu befolgen.
4)"Entwarnung" bedeutet der abschließende, eine Minute anhaltende Dauerton. Entsprechende Zusatzinformationen erfolgen wieder über Hörfunk und Fernsehen.
Mich erinnert jedes Aufheulen einer Sirene an einen Bombenalarm im Krieg, an den Verlust meines 1945 gefallenen Vaters, alles eigentlich ernst und traurig.
AnnaHoefler - am Samstag, 2. Oktober 2004, 08:25 - Thema: Schutz und Sicherheit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der elektronische Bilderhagel beeinflusst die Gehirnentwicklung (Synapsenbildung)und führt zu negativen psychosomatischen Veränderungen, Störungen der normalen Entwicklung.
Schäden:
Aufmerksamkeitsstörungen
Konzentrationsschwierigkeiten
Impulsivität
leicht ablenkbar, ruhelos,
Abhängigkeiten, (z.B. Sekten, Szene, Vereinen, Geistheilern und Wahrsagern)
Orientierungslosigkeit
Ess-Störungen
Sprechstörungen
Tabakabhängigkeit
schlechtes Sozialverhalten
etc.
Eltern leiden unter zu viel Stress, um ihren Kindern die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, oder sind selbst schon Opfer dieser negativen Beeinflussung.
Schäden:
Aufmerksamkeitsstörungen
Konzentrationsschwierigkeiten
Impulsivität
leicht ablenkbar, ruhelos,
Abhängigkeiten, (z.B. Sekten, Szene, Vereinen, Geistheilern und Wahrsagern)
Orientierungslosigkeit
Ess-Störungen
Sprechstörungen
Tabakabhängigkeit
schlechtes Sozialverhalten
etc.
Eltern leiden unter zu viel Stress, um ihren Kindern die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, oder sind selbst schon Opfer dieser negativen Beeinflussung.
AnnaHoefler - am Donnerstag, 30. September 2004, 06:52 - Thema: Dies und Das
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
So, nun bin ich vom Ausflug mit unseren Senioren nach Maria Taferl nach Hause gekommen.
Beide Autobusse voll ausgelastet, gut Stimmung, gutes Essen und das übliche Gläschen Wein dazu.
Ich höre gerne meinen Mitbürgern zu und spüre der Not der einzelnen Personen nach, so haben sich heute wieder einige wunderbare Gesapräche ereignet, die Leute dürfen mir ungeschminkt sagen, was sie denken.
Mit einer Dame kam ich in ziemlich freundschaftlichen Kontakt, da sie sich vor dem Problem sieht einen Sterbenden zu begleiten und sich sehr hilflos vorkommt.
Jetzt hatten wir noch ein Telefonat und ich konnte ihr zwei Bücher empfehlen.
Vier Damen aus dem Altort luden mich ein, doch öfter zu den Seniorenjausen zu kommen, sie wußten gar nicht, dass ich im Gemeinderat bin und dass sie mit mir ganz normal reden können. Ehrlich gestanden, solche Situationen genieße ich, mehr als das Lesen einer Fraktionszeitung auf alle Fälle.
Zuhören heisst,
sich in den Partner hineinzuversetzen,
ihm volle Aufmerksamkeit zu schenken und dabei nicht nur auf den Inhalt,
sonder auch auf Zwischentöne zu achten.
Durch Haltung und Reaktion wird dem Gesprächspartner mitgeteilt, dass es im Moment nichts Wichtigeres gibt, als sie oder ihn.
Beide Autobusse voll ausgelastet, gut Stimmung, gutes Essen und das übliche Gläschen Wein dazu.
Ich höre gerne meinen Mitbürgern zu und spüre der Not der einzelnen Personen nach, so haben sich heute wieder einige wunderbare Gesapräche ereignet, die Leute dürfen mir ungeschminkt sagen, was sie denken.
Mit einer Dame kam ich in ziemlich freundschaftlichen Kontakt, da sie sich vor dem Problem sieht einen Sterbenden zu begleiten und sich sehr hilflos vorkommt.
Jetzt hatten wir noch ein Telefonat und ich konnte ihr zwei Bücher empfehlen.
Vier Damen aus dem Altort luden mich ein, doch öfter zu den Seniorenjausen zu kommen, sie wußten gar nicht, dass ich im Gemeinderat bin und dass sie mit mir ganz normal reden können. Ehrlich gestanden, solche Situationen genieße ich, mehr als das Lesen einer Fraktionszeitung auf alle Fälle.
Zuhören heisst,
sich in den Partner hineinzuversetzen,
ihm volle Aufmerksamkeit zu schenken und dabei nicht nur auf den Inhalt,
sonder auch auf Zwischentöne zu achten.
Durch Haltung und Reaktion wird dem Gesprächspartner mitgeteilt, dass es im Moment nichts Wichtigeres gibt, als sie oder ihn.
AnnaHoefler - am Mittwoch, 29. September 2004, 20:34 - Thema: Politisch aktiv
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
![]() |
![]() |